2019-05-04 / SW
Der Tradition verpflichtet.
Am 2. Februar 1957, wurde in der Gaststätte "Zum Gutenberg", Gutenberstr. 105, während einer Karnevalssitzung des Bürgervereins "Grönland", durch den Präsidenten des Elferrates Hans Stienen, die
Gründung der "Karnevalsgesellschaft Grün-Weiss Grönland erklärt. Wenn diese Gesellschaft auch neu gegründet wurde, so kann sie doch als Nachfolgerin "ruhmreicher Vorgänger" gelten. Die Geschichte des
Krefelder Karnevals, wäre nicht vollständig, wenn man die Rolle der "Grönländer" nicht beachten würde, die zweifellos eine bedeutende Stütze im Aufbau zum Fastnachtsbrauchtum waren. Die Vorfahren der
heutigen "Karnevals-Gesellschaft Grün-Weiss Grönland" hatten schon früh den Sinn und Zweck des Karnevals erkannt. Im Jahre 1872 fanden sich erstmals Männer zusammen, die die "Karnevals-Gesellschaft
Närrische Grönländer" gründeten. Im Archiv der Karnevalsvereine ist diese Gesellschaft unter Nr. 46 registriert. Die "Närrischen Grönländer" waren bis in das Jahr 1899 aktiv tätig. Die Mitglieder
kamen zum grössten Teil aus den Reihen der "Grönländer-Schützengesellschaft". Die meisten Veranstaltungen wurden in der Gaststätte Laps abgehalten. Schon im Jahre 1873, waren die "Närrischen
Grönländer" im Krefelder-Komitee zum Karnevalszug des Jahres 1893 vertreten. Im Jahre 1880 fand im Bereich des "Grönlandes" ein knapper, aber deftiger Karnevalszug statt. Natürlich entsprach dieser
Zug nicht den Vorstellungen eines Rosenmontagszuges in der Stadt, aber trotzdem hatten die "Grönländer" ihre Freude und es kamen auch Neugierige aus den anderen Stadtteilen. Wenn auch nicht in jedem
Jahre ein Zug organisiert wurde, so war die Gesellschaft doch rege mit Bällen und Sitzungen beschäftigt. Als im Jahre 1886 wieder am Rosenmontag ein Zug durch das "Grönlandergebiet" organisiert war,
hatte man besonders gutes Wetter und war viel Volk zum Staunen gekommen. Als im Jahre 1896 im "Grönland" wieder ein Fastnachtszug zog, schien er für einige Leute "in der Stadt" Anreiz für einen
"Krefelder Rosenmontagszug" gegeben zu haben. So war es kein Wunder, dass die Grönländer bald im Komitee des Krefelder Karnevals zu finden waren und sie mit dem Redakteur Hubert Weyers den Krefelder
Rosenmontagszug des Jahres 1897 organisierten. In den Folgezeiten beteiligten sich die "Grönländer" an fast allen Rosenmontagszügen in Krefeld und wenn sie nur durch "Nachbarschaften" vertreten
waren. Nach den "Närrischen Grönländern" übernahm der spätere "Bürgerverein Grönland" die Aufgabe der Fortführung des Karnevalsbrauchtums. Immer wenn es um Karneval ging, war das "Grönland" aktiv und
mit viel Eifer bei der Sache. Jedoch zwei Weltkriege und politische Einflüsse in der Zeit von 1933 bis 1939, hemmten die Aktivität der "Grönländer". Nach dem zweiten Weltkriege begann dann der
Bürgerverein wieder mit seinen karnevalistischen Veranstaltungen. Wenn auch der Bürgerverein noch zunächst als "Martinskomitee Grönland" fungierte, so war er dann nach der Neugründung im Jahre 1952
wieder mit der Aufgabe des Fastnachtsbrauchtums beschäftigt. Nachdem zunächst mit einem 5er-Rat die Veranstaltungen durchgeführt wurden, wuchsen die Aktivitäten und ab 1955 fanden die "Vierteszüge"
im Grönland statt.
1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964
1965 1966
1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974
1975 1976
1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984
1985 1986
1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994
1995 1996
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004
2005 2006
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
2015 2016
2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
2025 2026
1957
Gründung der Karnevalsgesellschaft Grün-Weiss Grönland am 2. Februar 1957 in der Gaststätte "Zum Gutenberg". Präsident und Vorsitzender wurde Hans Stienen. Am 9. Februar 1957 Sitzung im
Schrörshof. Im März 1957 wurde ein Fanfarenkorps aufgestellt und es wurde fleissig geprobt. Am 20. Juli fand in der Gaststätte "Zum Gutenberg" ein Filmabend statt, wobei Filme aus der Karnevalszeit
von 1955 bis 1957 von Walter Zwetasch, sowie Trickaufnahmen von Jakob Clemens, gezeigt wurden. Hier trat auch zum ersten Male das neue Fanfarenkorps auf. Ebenfalls im Jahre 1957 trat die Gesellschaft
der Arbeitsgemeinschaft Krefelder Karnevalisten bei.
[ Zum Seitenanfang ]
1958
Für das Jahr 1958 war die Gesellschaft gut gerüstet, wenn auch in Krefeld kein Rosenmontagszug aufgestellt wurde. Bei der Prinzenproklamation am 18. Januar im Stadttheater war die Gesellschaft
mit einer Abordnung vertreten und huldigte sie so den neuen Prinzen Wili Sanke. Im Haus Kleinmühlen fand dann am 25. Januar eine grosse Sitzung statt, wo auch das neue Fanfarenkorps in schicken
Uniformen zu sehen war. Am 1. Februar folgte eine Sitzung im "Schrörshof". Am 16. Februar wurde die erste Herren-Lämpkessitzung im Hause Kleinmühlen durchgeführt. Da wie schon gesagt kein
Rosenmontagszug in Krefeld zog, beteiligte sich die Gesellschaft am 17.2. an den "Viertelszug", den die Gesellschaft Möhlendörp durchführte. Am 15.11. wurde in einer schönen Feier die Standartenweihe
vorgenommen.
[ Zum Seitenanfang ]
1959
Unter dem Motto "Weltstadt für einen Tag" stand nicht nur der Krefelder, sondern auch der Grönländer Karneval. Die erste Sitzung führte die Gesellschaft bereits am 17. Januar im Schrörshof
durch. Bei der Proklamation am 23.1. in der Königsburg wo das Prinzenpaar Helmut Müller und Christel Keutgen gekürt wurde, war die Gesellschaft vertreten. Am 31. Januar folgte dann eine weitere
Sitzung im Schrörshof. Beim Rosenmontagszug am 9. Februar, nahm die Gesellschaft in der Gruppe 6 "Hula-Hupp-Weltrekordhalterin" teil und stellte den wohl schönsten Wagen des Zuges
"Hula-Hupp".
[ Zum Seitenanfang ]
1960
Das Jahr 1960 brachte für die Gesellschaft wieder eine Bereicherung der Programme durch die "Souveniers". Diese Parodistengruppe mit Renate Niemanns, Herbert Niemanns, Herbert Borm und Hans
Bols, errang sich schnell einen beliebten Platz beim Publikum. Auch wurde im Jahre 1960 eine Verbindung zur Ortsgruppe des VdK Breyell-Schaag aufgenommen. An Veranstaltungen wurden durchgeführt: Am
16.1. Sitzung bei Liesen in Uerdingen. Am 6.2. Sitzung im "Herstattshof". Am 13.2. Sitzung beim VdK in Schaag. Der Karneval in Krefeld stand unter dem Motto "1000 und 11 Wunder". Die Gesellschaft
nahm am Rosenmontagszug teil.
[ Zum Seitenanfang ]
1961
Sitzung im Herstattshof. Teilnahme am Rosenmontagszug mit einem Wagen unter dem Motto "Die Zeitungsfrau".
[ Zum Seitenanfang ]
1962
Fünf Jahre Karnevalsgesellschaft "Grün-Weiss Grönland"
Samstag, 20. Januar 62 - 20.11 Uhr Sitzung Gaststätte Frankenkrug;
Samstag, 3. Februar 62 - 20.11 Uhr Haussitzung Gaststätte Kleinemühl;
Samstag, 10. Februar 62 20.11 Uhr 1. Sitzung für den VdK in Schaag;
Samstag, 17. Februar 62 20.11 Uhr 2. Sitzung für den VdK in Schaag;
Samstag, 24. Februar 62 20.11 Uhr Gala-Sitzung Gaststätte Herstattshof;
Sonntag, 25. Februar 62 20.11 Uhr Sitzung Gaststätte "Traarerhof";
Karnevalssonntag 11.11 Uhr Herren-Dröpkes-Sitzung Gaststätte Kleinemühl;
Fastnachtsdienstag 20 Uhr Traditionelle Hoppeditz-Beerdigung Gaststätte Kleinemühl.
[ Zum Seitenanfang ]
1963
Wieder sah sich die Gesellschaft im Reigen der Karnevalisten um die Gunst des Publikums heischend. Am 19.1. fand eine schöne Sitzung im Herstattshof statt. Auch wurde nach Schaag gefahren. Im
Rosenmontagszug stellte die Gesellschaft den Wagen "Schluckimpfung" Beim Karnevalserwachen der AKK in der Königsburg trat erstmals Hansi Bols die Bütt.
[ Zum Seitenanfang ]
1964
Das Karnevalsjahr 1964 stand unter dem Motto "Rendevous mit Dazumal" Die Gesellschaft war am 11.1. bei Kleinemühl und am 25.1. im Herstattshof mit Sitzungen vertreten. Die Gesellschaft nahm an
der Prinzenproklamation am 24.1. in der Königsburg teil. Ebenfalls war die Gesellschaft beim Karnevalserwachen in der Königsburg am 11.11. durch Hansi Bols aktiv vertreten.
[ Zum Seitenanfang ]
1965
"Jahrmarkt der Heiterkeit" so lautete das Motto für die Karnevalssession in Krefeld. Als Prinzenpaar wurden am 5.2. Heribert und Freia Ridders in der Königsburg gekürt. Neben Hans Bols, traten
erstmals die "Vier Souveniers" in der Proklamation auf. Die Gesellschaft führte am 30.1. im "Et Bröckske" und am 31.1. im Gemeindehaus, Sitzungen durch. Heinrich Kleinemühl wurde Ehrensenator. Zu
Senatoren wurden Toni Matura, Hans Elsner, Arthur Kleinemühl, Willi Dickmann, Heinz Plönes und Hermann Knickenberg erklärt.
[ Zum Seitenanfang ]
1966
Im Krefelder Karneval lautete das Motto "Ein Narr sieht die Welt". Am 15.1. wurde bei Kleinemühl und am 22.1. in "Et Bröckske" eine Sitzung abgehalten. Heribert Ridders wurde zum Senator
erwählt. Die Gesellschaft nahm am Rosenmontagszug teil und stellte den Wagen "Schießstand Rhöndorf".
[ Zum Seitenanfang ]
1967
Die KG-Grönland besteht nun 10 Jahre. Treffend zum 10-jährigen Bestehen war auch das Motto des Krefelder Karnevals: “Zirkus Karneval”. Das Prinzenpaar waren Werner Dinter und Ingeborg Hölters.
Die KG gab am 27. Januar ein Festbankett und veranstaltete eine Jubiläumssitzung am 28. Januar in “Et Bröckske”. Bei der Prinzenproklamation wirkten die Grönländer auch mit. Im Rosenmontagszug
servierte man einen Prunkwagen “Mainzer Käse”.
[ Zum Seitenanfang ]
1968
Das Motto der Session war “Närrische Olympiade”. Die Grönländer hatten mehrere Veranstaltungen zu absolvieren u. a. am 10. Februar eine Prunksitzung im Bröckske, sie wirkten mit bei der
Prinzenproklamation und beteiligten sich wieder im Rosenmontagszug mit einem Wagen mit dem Motto “Trainingscamp bis 1972”. In dieser Session wurde auch ein Wohltätigkeitsturnier im Fußball in der
Grotenburg durchgeführt. Leider verloren die Grönländer gegen die Prinzengarde mit 0:3. Die Grönländer wechselten das Vereinslokal man tagte jetzt im Frankenkrug. Hier wurde auch das
Karnevalserwachen gefeiert. Ganz nebenbei nahmen die Grönländer auch am Karnevalserwachen der Karnevalisten in der Königsburg teil.
[ Zum Seitenanfang ]
1969
Das Thema der Session war “I like Jux”. Die Grönländer veranstalteten am 11. Januar eine Haussitzung im Frankenkrug. Auch bei der Prinzenproklamation war die KG wieder dabei. Am 18. Januar fand
eine Sitzung in Breyell-Schaag statt. (übrigens zum 10. Mal). Die Prunksitzung fand am 8. Februar im Bröckske statt. Im Rosenmontagszug waren die Grönländer wieder mit einem Prunkwagen mit dem Motto
“Kri-ewelsche Tu-en” vertreten. [ Zum Seitenanfang ]
1970
Die Session 1970 startete unter dem Motto “ Rhapsodie in Doll”. Bei der Proklamation trat Hans Bols als “Botterblömke” auf. Auch die “Souveniers” waren tätig. Die Gesellschaft wirkte beim
Treffen der Karnevalisten in der Tivoli-Brauerei mit. Natürlich veranstalteten die Grönländer auch ihre üblichen Veranstaltungen im Frankenkrug, im Parkhaus Oppum, KAB Liebfrauen, im Et Bröckske
sowie in Schaag. Im Rosenmontagszug hatte die KG wieder einen Prunkwagen unter dem Motto “Frau Luna”.
[ Zum Seitenanfang ]
1971
“In splino Veritas” lautete das Motto der Session 1971. Die Grönländer hatten in diesem Jahr 10 Veranstaltungen durchzuführen. Auch in der Vereinsführung hatte sich in dieser Session etwas
getan. Hans Stienen zog sich aufs Altenteil zurück und Günter Stocks wurde neuer Präsident. Im Rosenmontagszug wurde der Wagen “Toga Maximum”.
[ Zum Seitenanfang ]
1972
Das Motto der Session lautete “Spaß mit Herz” . Die Gesellschaft hatte sich u.a. für eine Haussitzung im Dachsbau, eine Prunksitzung im Haus Blumental, eine Sitzung für den BV Grönland im
Herstattshof, eine Sitzung für den DLRG im Parkhaus, eine Dröppkessitzung im Dachsbau usw. Im Rosenmontagszug wurde der Prunkwagen “Krefelder Schluff” vorgeführt. 1972 fand auch eine Vorstandssitzung
statt. Gewählt wurden 1. Vorsitzender W. Malina, 2. Vorsitzender H. Niemanns, Präsident G. Stocks, Kasse M. Rundholz u. Th. Schürmanns, Geschäftsführung R. Niemanns.
[ Zum Seitenanfang ]
1973
In diesem Jahr feierte die Stadt Krefeld ihr 600-jährige Bestehen. Auch der Karneval ging auf dieses Jubiläum ein und so hieß das Motto “Jubeljux und Jubeljahr”. Die Gesellschaft hatte auch
wieder jede Menge Termine wahrzunehmen. In dieser Session erschien das “Grönländer 11er Ratsblatt.
[ Zum Seitenanfang ]
1974
“Und immer schön fröhlich bleiben” war das 74-iger Motto. Auch die Grönländer blieben fröhlich und präsentierten sich wieder bei jeder Menge von Veranstaltungen. Bei der Jahreshauptversammlung
wurde H. Niemanns als 1. Vorsitzender gewählt.
[ Zum Seitenanfang ]
1975
Das diesjährige Motto lautete “Freud’ wie nie durch Nostalgie”. Im Laufe des Jahres kündigte die Gesellschaft an, dass sie im Jahre 1976 die “Närrische Hitparade” des WDR im neuen
Seidenweberhaus durchführen werden.
[ Zum Seitenanfang ]
1976
Mit dem Motto “Seidenwebers Lachparade” ging es in die Session. Selbstverständlich wieder mit verschiedenen Veranstaltungen der Grönländer. Das Highlight dieser Session war für die Grönländer
die “Närrische Hitparade” des WDR im Seidenweberhaus. G. Stocks führte als Präsident der Gesellschaft durch das Programm.
[ Zum Seitenanfang ]
1977
20–jähriges Bestehen der Gesellschaft. Das Motto der Session lautete “Tour de Freud”. Die üblichen Termine für diversere Veranstaltungen standen an. Ein weiteres Ereignis war die Einweihung des
Steines an der St. Töniser-Peter-Lauten-Straße. Es wurde ein zünftiges Stadtteilfest.
[ Zum Seitenanfang ]
1978
Der Karneval im Jahre 1978 hatte zum Motto “Das gibt’s noch einmal” . Die Grönländer haben 3 Termine zu bewältigen.
[ Zum Seitenanfang ]
1979
Mit “Crazy Krefeld” begann der Karneval 1979. In folgenden Lokalitäten feierte die Gesellschaft die Session: Bockumer Krug, ÖTV Stadtwaldhaus, Marktbörse, Seidenweberhaus, Neunzig Hüls, Herbst
Pitt. Natürlich fand auch ein Treffen am Stein statt.
[ Zum Seitenanfang ]
1980
Das Thema der Session „Närrisches Europa“. Durch die Galasitzung führte Präsident Günter Stocks als römischer Legionär. Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Bläck Föös. Außerdem begeisterten in
der Bütt: Rudi Neuhausen, Schluffi und Anton, der Drüje Bert und Hans Bols. Mehrfachen Applaus gab es für die Tanzgarde der Uerdinger Exminister für ihren Stippeföttche Tanz. Die 4 Sterneburger
beleuchteten die Bonner Politszene. Mit Karneval in Rio von der Luppus - Jazz - Group zu dem auch das Krefelder Prinzenpaar erschien, endete die Galasitzung der KG Grönland.
[ Zum Seitenanfang ]
1981
“Kiek datt es Kri-ewel” das Motto der Session. Im Frankenkrug, Krevag-Sitzung, ÖTV im Stadtwaldhaus, Seidenweberhaus das waren die Veranstaltungsorte, wo die Gesellschaft ihr Publikum zum
lachen brachte.
[ Zum Seitenanfang ]
1982
In diesem Jahr besteht die Gesellschaft nun 25 Jahre. Seit der Gründung der Gesellschaft gab es nicht nur im “Grönland” einen Aufschwung, sondern strahlte die Leistung der Gesellschaft auch auf
die Karnevalsvereine in der Stadt über. In vielen Veranstaltungen , bei Proklamationen und in den Rosenmontagszügen der letzten 25 Jahre, haben die “Grönländer” entscheidende Mitarbeit geleistet.
Karnevalisten, die weit über die Grenzen der Stadt Krefeld bekannt wurden, kamen und kommen aus den Reihen der KG-Grün-Weiss-Grönland. Anerkannte Bürger dieser Stadt sind stolz darauf, als Senatoren
dieser Gesellschaft tätig zu sein.
[ Zum Seitenanfang ]
1983
Das Motto der der KG Grönland war in diesem Jahr „Lachsäcke“. Die Große Sitzung unter der Leitung des Sitzungspräsidenten Hans Stawski fand im Seidenweberhaus statt. Die erste Rakete an diesem Abend gab es gleich zu Anfang für die Tänzerinnen der Westerwaldsterne.
Rolf Böttcher gab eine bunte Palette von Rheinliedern zum Besten. Zum Lachen hatten die Jecken mehr als einmal Gelegenheit, gaben sich doch Parodisten, Büttredner und Komiker die Klinke in die Hand. Natürlich durfte da auch nicht das Prinzenpaar Manfred und Josephine fehlen. Alle waren sich einig: Mit dieser Prunksitzung hatte die KG Grönland wieder einmal ins Schwarze getroffen.
[ Zum
Seitenanfang ]
1984
„Westernlook“ war das Motto der KG in dieser Session. Auf der Großen Sitzung der KG Grönland im Seidenweberhaus traten unter anderem Et Botterblömke - Hans Bols, sowie Rudi Neuhausen und Richard
Braun auf.
Die große Sitzung der KG war wieder einmal ausverkauft.
[ Zum Seitenanfang
]
1985
Das Motto der Grönländer waren in diesem Jahr die „Schwarz Weißen Pierrots (Clowns)“.
Auf der Großen Sitzung im Seidenweberhaus traten die Krevag Fanfaren, die Wuppertaler Finken, das Tanzkorps Grün-Weiß-Grün, Et Botterblömke - Hans Bols und viele andere Künstler auf. Für die musikalische Untermalung sorgte die Wolfgang Stielow Band.
[ Zum
Seitenanfang ]
1986
Das Motto der Grönländer war in diesem Jahr „Jrönland - Maart - alles paraat“.
Auf der Großen Sitzung im Seidenweberhaus wurde auf Wunsch des Publikums erstmals der Weinzwang aufgehoben. Präsident Hans Stawski konnte in diesem Jahr folgende Künstler auf der Bühne begrüßen: Rhythm and Sound Combination, Hans Bols, Krefelder Prinzenpaar, Hein Bur, Kölsche Domputzer. der Drüje Bert, Hein und Schäng, The Ward Brothers, Kreisstädter Opladen und die 3H's.
1987
Das diesjährige Motto “Jahrmarkt der Heiterkeiten”. Unter Präsident H. Stawski brachten die Grönländer ein buntes Bild mit Losverkäufern, Eisverkäufern usw. zum 30-jährigen Jubiläum auf die
Bühne.
[ Zum Seitenanfang
]
1988
Motto der KG Grönland war „Heinzelmännchens Lachparade“. Bei der Großen Sitzung im Seidenweberhaus bat Präsident Günter Stocks nach Einzug der Krefelder Fanfaren, OB Pützhofen, Senatoren und weitere Krefelder Prominente auf die Bühne. Als Heinzelmännchen verkleidet mussten sie ihr handwerkliches Geschick beweisen.
Hans Bols als Et Botterblömke ging als erster in die Bütt. Auf seine Frage: „Ist hier Stimmung?“, erklang ein lautes „Ja“ aus dem Saal. Seine Antwort: „Dat wird sich gleich ändern.“, war ein erster Angriff auf die Lachmuskulatur der Zuschauer. Für weitere gute Laune sorgten: Schluffi und Anton, Die zwei Trippelbrüder, De drüje Bert, Heinz Glasmacher, die Tanzgarde GKG Oraniendorf und weitere Künstler. Höhepunkt des Abends war der Einzug des Prinzenpaars Karl-Heinz III. und Christel III, sowie wie ihre kleinen Kollegen Marc I. und Alessa I. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgte die Bundesschützenkapelle Neuss.
[ Zum
Seitenanfang ]
1989
Das Motto im SWH “Grönland Ahoi”. Präsident Günter Stocks steuerte das “Narrenschiff” sicher durch die Sitzung.
[ Zum Seitenanfang
]
1990
In diesem Jahr war das Motto „Wunderbar - Grönland ist 33 Jahr“. Bei der Großen Sitzung im Seidenweberhaus hatte die KG keine Kosten und Mühen gescheut, um dem Publikum Größen aus dem Show und Karnevalsgeschäft zu präsentieren.
Zum Auftakt tanzten sich die Rheintöchter in die Herzen der Herren. Oder Bata Ilic, der seinen Verehrerinnen mit keinesfalls ,,Verbundenen Augen '' den Hof machte. Hans Bols brillierte als Botterblömke und sorgte für Lachsalven. Ein weiterer Höhepunkt war das Fanfaren Corps „Die Kaafsäck“, die nicht nur Stimmung machten, sondern auch das ein oder andere Showelement auf die Bühne brachten. Mit Köbes Günter Sandfort und 17 Chinesischen Gästen und einer Belgischen Abordnung ,,Orde der Spasbinken'' war man sich international einig: Zwischen Leber und Milz passt noch ein Pils. Die Mitternachtsshow der Euro-Cats beendete die rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung.
[ Zum
Seitenanfang ]
1991
Getreu dem Motto „Wat en Jlöck - Grönland spelt verröck“ hatte sich der Elferrat nach Lust und Laune verkleidet. Nach dem abgesagten Rosenmontagszug empfahl Präsident
Günter Stocks dem Krefelder Regenten Helmut III. mit seinen Amtsvorgängern 1992 ein Dreigestirn zu bilden, um dann im nächsten Jahr den Straßenkarneval gebührend zu feiern. Höhepunkte der Sitzung im
Seidenweberhaus waren: Büttredner Heinz van Kück als Doofen Hein, Sängerin Diana Ring, das Hammer Fanfarencorps aus Düsseldorf, die Showtänzerinnen der Fidele Ströpp und die Stimmungssänger die Fünf
Boletos.
[ Zum Seitenanfang
]
1992
Das Grönland Motto war in diesem Jahr „Musketiere“. Höhepunkte auf der 20. Großen Sitzung im Seidenweberhaus waren: Das Musikcorps Blau-Weiß Alt Lunke Köln, die
Regimentstöchter der KG Attendorn, Et Botterblömke Hans Bols, der Düsseldorfer Sänger „Der Marquis“, Renardo - ein ganzer Kerl aus Brüssel, die Verrückte Show von Perry und Fan Fan und der neue Stern
am Deutschen Schlagerhimmel, Christoher Ston. Für die musikalische Untermalung sorgte in bewährter und perfekter Manier - Taxi Toni und seine Band.
[ Zum Seitenanfang
]
1993
Motto der Grönländer war in diesem Jahr „Eine Riesen Eulenspiegelei“. Als närrische Großfamilie mit Eulenspiegelklappe präsentierte sich die KG Grün-Weiß Grönland beim Auftritt des Colonia-Duetts, dargestellt von Natalie Stöbe und Nicole Owsianowski. Zur Großen Sitzung im Seidenweberhaus waren Pit & Joe, die Wuppertaler Finken, die Siegburger Funken, die Ruhrgarde Mühlheim, die Uerdinger Spielfreunde und weitere bekannte Künstler aufgeboten worden.
Es sei zu erwähnen, dass in diesem Jahr Brigitte und Manfred Rundholz für ihre 30 jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Das frühere Tanzmariechen und seit 1969 amtierende Ehrenmariechen Brigitte Rundholz war auch jahrelang als Beisitzerin im Vorstand aktiv. Manfred Rundholz bekam im Namen des Bundes Deutscher Karneval den Verdienstorden in Gold verliehen. Somit hat die KG Grönland in dieser Güteklasse die meisten Ordensträger in Krefeld.
[ Zum
Seitenanfang ]
1994
Das Motto in diesem Jahr war „Bunte Fräcke“. Im Seidenweberhaus sorgte Bernd Müller mit Parodien u.a. von Roberto Blanco, Heinz Rühmann und Udo Lindenberg für
Stimmung. Mit den zwei Gitarros standen zwei echte Krefelder auf der Narrenbühne. Die Grönland Männer überzeugten mit ihrer fröhlichen Playback Show. In der Bütt standen Fritz Esser und Winfried
Ketzer. Mit musikalischem Fanfarenspiel unterhielten die Uerdinger Spielfreunde und das Krefelder Fanfarenkorps das Publikum. Live Gesang gab es von Britta Corro aus Düsseldorf sowie Irene & Joe
aus den Niederlanden. Bauchredner Fred van Halen mit Aki brachten den Saal zum Kochen. Höhepunkt des Abends war der Aufzug von Prinz Heiner I. und Prinzessin Martina I. mit Kabinett, Prinzengarde und
Westgarde.
[ Zum Seitenanfang
]
1995
In bunten Fräcken erschienen die Grönländer auf der Bühne des Seidenweberhauses.
Die Gemeinschaftstour ging nach Boppard
[ Zum Seitenanfang
]
1996
Das Motte der KG lautete in diesem Jahr “Orientalische Nächte” DieGesellschaft ging mit 34 Teilnehmern auf große Türkeireise.
[ Zum Seitenanfang
]<
1997
Die KG feierte ihr 40-jähriges Bestehen. Das Motto war “ Grönländer in Samt und Seide”. Es wurde eine Tour nach Rüdesheim organisiert. Ferdi Gantenberg jun. leitete in dieser Session erstmals die
Haussitzungen. Uschi Borm wurde zum Ehrentanzmariechen der Gesellschaft ernannt.
[ Zum Seitenanfang
]
1998
Erstmals stellte die KG Grönland das Krefelder Prinzenpaar! Hans-Ludwig I. und Heide I. (Hoffmann) hatten das Motto „Krie-welsche Träume“ und unser Präsident Günter Stocks gehörte zum Kabinett!
In dieser Session kam ein Mitglied der KG zu Sonderehren. Günter Stocks wurde zum “Närrischen Ehrenbürger” der Stadt Krefeld ernannt. Das Motto hiess “Grönland ole”.
Die Tour ging nach Altalstenberg.
[ Zum Seitenanfang
]
1999
Die Bühne des Seidenweberhauses wurde unter dem Motto “Manege frei für Grönland” in eine bunte Zirkuswelt verwandelt.
[ Zum Seitenanfang
]
2000
Im Seidenweberhaus fand unsere 25. Sitzung statt. Alle Mitwirkenden auf der Bühne waren als Piraten verkleidet. Unsere Tour ging nach Wissen an der Sieg. In diesem Jahr verstarb unser
Gründungsmitglied und Ehrenpräsident Johann Stienen.
[ Zum Seitenanfang
]
2001
In diesem Jahr feierten wir 4 x 11 Jahre Grönland. Die Bühne wurde ein Stück Schottland, denn alle traten als Schotten auf. Die KG-Tour führte uns in diesem Jahr nach Beverungen.
[ Zum Seitenanfang
]
2002
Das Motto in diesem Jahr war „Vogelscheuche“. Die Große Sitzung fand mit vielen bekannten Künstlern im Seidenweberhaus statt. Giuseppe „Jupp“ Vaiano wurde an diesem Abend zum Ehrensenator der KG Grönland ernannt.
Beim Neujahrsempfang im Frankenkrug wurde das dienstälteste Mitglied Uschi Borm vom Krefelder Prinzenpaar Andreas I. und Astrid I. mit dem Prinzenorden geehrt. Der Vize-Chef der AKK, Rudi Neuhausen, verlieh den Verdienstorden in Bronze für langjährige Vorstandsarbeit an Vizepräsident Wilfried Rankers und an Schatzmeister Ludwig Leurs.
[ Zum
Seitenanfang ]
2003
Motto der KG “Bonbons”
[ Zum Seitenanfang
]
2004
Das Motto der KG Grönland war in diesem Jahr „Gartenzwerge“. Die gemeinsame Tour ging in diesem Jahr nach Warstein.
Bei der Großen Sitzung im Seidenweberhaus, die von Präsident Ferdi Gantenberg Junior geleitet wurde, saßen 7 Frauen und 4 Herren im Elferrat.
Beim Einzug der KG, musikalisch angeführt von den Soundfanfaren, flogen Blumen noch und noch. Weitere Höhepunkte der Sitzung waren die Auftritte der Landpomeranzen, das Tanzcorps der Kniebachschiffer, die Regimentstöchter aus Attendorn, die Parodisten Piet & Joe, der Bauchredner Peter Kercher mit Dolly und der Büttredner Rudi Grevsmühl. Natürlich auch nicht zu vergessen der Auftritt der Grönland Männer, mit ihrer gekonnt vorgetragenen Playback Show. Das Finale nach Mitternacht brachte noch einmal Hits und Evergreens mit der Crazy-Cats-Show.
[ Zum
Seitenanfang ]
2005
Motto der KG “Robin Hood”.
Bad Breisig konnte sich über den Besuch der Grönländer freuen. In dieser Session trauerten die Grönländer um ihren langjährigen Präsidenten Günter Stocks, sowie um das Gründungsmitglied und Senator
Hans Bols, der sich auch weit über die Grenzen Krefelds hinaus als “ Et Botterblömke” einen Namen gemacht hatte. Die ersten Erfahrungen in der Bütt machte er bei den Grönländern.
[ Zum Seitenanfang
]
2006
Das Motto der Grönländer war „Clowns“ Mit einem sehr schönen Lappenkostüm präsentierte sich der Elferrat im Seidenweberhaus. Ebenso nahm eine große bunte Truppe am Rosenmontagszug teil und
begleitete das Prinzenpaar Bernd I. und Sigrid I Der Präsident Ferdinand Gantenberg, Geschäftsführerin Kerstin Rundholz und Simone Schütten, lange zweite Vorsitzende, sowie Susann Wiese wurden
für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Gesellschaft mit der AKK-Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Die Zeit zwischen Karneval wurde u.a. für eine vergnügliche Kölsch-Rallye genutzt.
[ Zum Seitenanfang
]
In diesem Jahr feierte die KG Grün-Weiß Grönland 1957 e.V. ihr 50 jähriges Bestehen.
Das Krefelder Motto im Karneval war dieses Jahr: „Weg frei der Narretei“. Das Grönland Motto im Jubiläumsjahr war: „Wiese“.
Beim Jubiläumsempfang im Montenegro hielt unser Ehrensenator Klaus Evertz die Laudatio. In seiner launigen Rede erinnerte er sich an viele verdiente Grönländer, unter anderem an unseren langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Günter Stocks, an die Büttenredner „De Drüje Bert“ alias Herbert Borm und an den unvergessenen Hans Bols als „Et Botterblömke“.
Auch der Begründer der KG Grönland und des BV Grönland, Hans Stienen, wurde in seiner Laudatio besonders erwähnt.
Danach standen einige Ehrungen auf dem Programm. Eine besondere Anerkennung für 50 Jahre Treue bekam Uschi Borm durch den BDK-Orden in Gold. Manfred Rundholz wurde durch die AKK-Nadel aus Edelstein für 44 Jahre Vereinstreue gehrt. Seiner Tochter Kerstin Rundholz wurde der Hans-Stienen-Pokal verliehen. Die AKK-Nadel in Silber für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit bekamen Ludwig Leurs und Wilfried Rankers. Die Grönland-Nadel in Silber für 15 Jahre gab es für Hildegard und Karl-Heinz Beckers.
Zum Ausklang des Jubiläumsempfangs folgte ein buntes karnevalistisches Programm.
Bei unserer Großen Jubiläumssitzung im Seiderweberhaus waren nach dem Aufzug der Krefelder Prinzengarde, die Putzfrau von Rüdesroth, Bauchredner Peter Kerscher mit Dolly, die Swinging Fanfares und unsere Grönland Männer einige der Höhepunkte der Sitzung. Neuer Senator der KG Grönland wurde an diesem Abend Ulrich Hahnen.
Weitere Veranstaltungen in der Session 2006/2007 waren unsere Nikolausfeier, der Neujahrsempfang, zwei Seniorensitzungen sowie drei Damen- und eine Herrensitzung, die alle im Montenegro stattfanden.
Beim Rosenmontagszug zog eine große Heerschar Grönländer in ihren Wiesen-Kostümen hinter unserem Schluff her.
[ Zum
Seitenanfang ]
2008
Motto im Krefelder Karneval war diesmal „Fantasie op Krie-ewelsch“! Das Motto der KG in diesem Jahr hieß „Köche“.
Im Jahr 2008 bekam unser Verein Zuwachs und zwar durch die Gründung der Kindertanzgarde KG Grönland. Ihren ersten viel umjubelten Auftritt hatte die Garde beim Karnevalserwachen im Montenegro.
Weitere Veranstaltungen in der Session 2007/2008 waren die Nikolausfeier, der Neujahrsempfang, zwei Senioren Sitzungen, zwei Damen und eine Herrensitzung sowie die Hoppe Ditz Beerdigung.
Höhepunkte der Großen Sitzung im Seidenweberhaus waren das Trompeten Chor „Die Kaafsäck“ das Koffer Duo, der Bauchredner Gerard, die KK Stahldorf mit Garde und Show-Tanz sowie die Grönland Männer mit ihrem Programm. Neuer Senator wurde in diesem Jahr Vucko Filipovic, Wirt vom Montenegro.
Beim Rosenmontagszug zog man als Köche hinter dem KG Grönland Schluff her.
[ Zum
Seitenanfang ]
2009
Krefelds Motto 2009 war „Tüpisch Krie-ewel“ . Die Grönländer hatten sich das Motto „Indianer“ ausgesucht.
Die Fahrt der Grönland-Frauen ging in diesem Jahr nach Assmannhausen.
Beim Karnevalserwachen im Drüje Patron konnte die KG Grönland zirka 100 Leute begrüßen. Unsere Tanzgarde die Grönland Männer, Büttreden und Gesangseinlagen erfreuten unsere Gäste und Mitglieder.
Bei unserer Nikolausfeier im Röck-Stöck konnte der Nikolaus viele Erwachsene und Kinder begrüßen. Der Neujahrsempfang fand ebenfalls mit einem bunten Programm im Röck-Stöck statt.
Die zwei Seniorensitzungen fanden wie in jedem Jahr im Josefs- sowie im Hansa-Haus statt.
Die Große Sitzung wurde mit vielen bekannten Künstlern im Seidenweberhaus abgehalten.
Zwei Damen- und eine Herrensitzung erfreuten unser Publikum im Röck-Stöck.
Im Rosenmontagszug zogen die Grönländer als Indianer mit.
[ Zum
Seitenanfang ]
2010
Das Krefelder Karnevals Motto war in diesem Jahr „Krie-ewel schuen on jeck“. Die Grönländer hatten sich das Motto „Bauern“ ausgesucht.
Beim Neujahrsempfang im Röck-Stöck gab es ein buntes Programm aus Büttreden und Gesangseinlagen. Unsere Garde und die Grönland Männer komplettierten das Programm. Das Highlight aber war der Auftritt der Garde-Mütter als Nonnen aus dem Musical Sister Act.
Nach 35 Jahren verabschiedeten sich die Grönländer wegen sinkender Zuschauerzahlen und aus Kostengründen aus dem Seidenweberhaus. Eine Tatsache, mit der viele Karnevalsvereine in den letzten Jahren zu kämpfen hatten. Trotz alledem konnte sich das Programm sehen lassen. Einige Höhepunkte des Abends waren die Auftritte der Altstadtfunken aus Opladen, die Büttrede von Mr. Feinripp, Guido Hoss, und musikalisch natürlich die Albatrosse. Nicht zu vergessen die Darbietungen unserer Tanzgarde und der Grönland Männer. Diese feierten im diesem Jahr ihr 20 jähriges Bestehen. Im nächsten Jahr gibt es dann einen anderen Veranstaltungssaal und zwar das Stadtwaldhaus.
Unsere zwei Seniorensitzungen fanden wie immer unter der Leitung von Wilfried Rankers im Hansa- und Josefshaus statt.
Zwei gut besuchte Damen- und eine Herrensitzung mit einem abwechslungsreichen Programm hielten wir im Röck-Stöck ab.
Der Höhepunkt für unseren Schluff und eine große Anzahl von Grönland-Bauern war, wie in jedem Jahr, der Rosenmontagszug.
[ Zum
Seitenanfang ]
2011
In diesem Jahr wurden die grün-weißen Farben besonders vertreten durch das Prinzenpaar der Session 2011 Manfred II. und Beate I. (Rundholz). Manfred Rundholz war lange Jahre 1. Vorsitzender und
jetzt Ehrenvorsitzender. Beate Schmitz-Rundholz war dem Grönländer Publikum durch viele Auftritte in der Bütt wohlbekannt. Als Minister unterstützte sie u.a. Sven Wiese, langjähriges
Vorstandsmitglied. Unsere 36. Große Sitzung fand erstmalig im Stadtwaldhaus statt und stand unter dem Motto „Hippies“ . Nach langer Durststrecke gab es mit dem Wechsel der
Veranstaltungsstätte endlich wieder ein ausverkauftes Haus. Während dieser Sitzung wurde Gabriele Leigraf vom Präsidenten Ferdinand Gantenberg zur Senatorin ernannt. In der
außerkarnevalitischen Zeit wurde gehochzeitet. Es war eine Hochzeit mit Hindernissen, denn als Hochzeitskutsche diente unser „Schluff“. Eigentlich. Denn erst war es spannend ob er überhaupt fährt,
dann ob er an seinen Stellplatz zurück kann. Es gab viel Aufregung, es wurde telefoniert, aber er fuhr los, wurde am Wechselplatz geschmückt. Dann Aufregung: er hat einen Platten! Viele
gutgekleidete Herren gaben ihr Bestes. Das reichte leider nicht, es musste ein Traktor her, der den Hänger zog. Das Brautpaar kam letztlich im eigenen PKW gut bei seiner Feier an. Möge es viele
glückliche und lustige Momente haben. Aber diesen Tag vergisst es nie!
[ Zum
Seitenanfang ]
2012
Das Motto der Krefelder Karnevals Session hieß in diesem Jahr „Karneval - gefällt mir“. Die Grönländer hatten sich für das Jubiläums Jahr das Motto: „Glitzer-Fräcke“ ausgesucht.
Im November der Session 2011/12 traten erstmals die Grönland Boys in Erscheinung. Nachdem die Grönland Männer 2011 in den verdienten Ruhestand traten, gründete sich die neue Formation. Nach ihrem ersten umjubelten Auftritt beim Karnevalserwachen hieß ihr Motto für die weitere Session „General Probe“.
Unsere Große Sitzung fand im Stadtwaldhaus statt. Zum Jubiläum 5x11 Jahre traten neben vielen bekannten Künstlern erstmals auch die Boys vor großem Publikum auf, und natürlich auch unsere eigene Tanzgarde.
Das Highlight des Abends aber war der Auftritt der Höhner. Zu ihren Hits tanzte das Publikum oder stand vor Begeisterung auf den Stühlen.
Wilfried Rankers führte auch in diesem Jahr wieder gewohnt souverän als Sitzungspräsident durch unsere beiden Altensitzungen im Hansa- und Josefshaus. Er hatte mal wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und erfreute damit die Senioren.
Zwei Damen- und eine Herrensitzung fanden im Röck-Stöck statt. Das Publikum erfreute sich an einem abwechslungsreichen Programm.
Unser Kostümfest im Röck-Stöck wurde zusammen mit der KG Närrische Gartenzwerge gestaltet und gefeiert.
Zum Großen Finale, dem Rosenmontagszug, zogen die Grönländer in ihren Glitzer-Fräcken hinter dem Schluff her.
[ Zum
Seitenanfang ]
2013
Die Krefelder Karnevalssession stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wir send Krieewel“.
Die KG Grönland veranstaltete wie in jedem Jahr ihr Sommerfest in der Gartenanlage Grönland. Die diesjährige Tagestour der KG führte zum karnevalistischen Vorstelltag nach Neuss.
Unser karnevalistischer Auftakt war das Karnevalserwachen in der Gaststätte Röck-Stöck. Ein kleines, aber feines Programm erwartete unsere Gäste. Die Grönland Boys stellten ihr neues Programm vor, das in diesem Jahr unter dem Motto: ,,Städtetour 2013“ stand. Auch konnte unsere Tanzgarde an diesem Abend ihr Können unter Beweis stellen.
2 Damensitzungen und eine Herrensitzung fanden ebenfalls in der Gaststätte Röck-Stöck statt. Die 2 Damensitzungen fanden zum ersten Mal unter der Führung unseres Vizepräsidenten Sven Wiese statt. Das Programm auf diesen Sitzungen begeisterte unser Publikum. Auch die Boys und unsere Garde rissen das Publikum auf den Veranstaltungen mit. Es sei hier auch erwähnt, dass die Hoppeditz-Beerdigung im Röck-Stöck unter Mitarbeit der KG Närrische Gartenzwerge stattfand, die uns netterweise auch ihre Bühne zur Verfügung stellten.
Wilfred Rankers leitete unsere 2 Seniorensitzungen im Hansa-Haus und Josefshaus.
Unser Highlight, die Große Sitzung der KG Grönland, fand im Stadtwaldhaus statt. Sie stand unter dem Motto: Musketiere. Die Bühne war entsprechend geschmückt und der Elferrat im Musketier Kostüm, saß vor einem wünderschönen Gemälde der Burg Linn. Den Einzug gestaltete die Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. Von Anfang an war eine super Stimmung im Publikum und die Krefelder Zeitungen berichteten, dass es der KG Grönland gelungen sei, eine Sitzung für Jung und Alt auf die Beine zu stellen. Weitere Auftrittshighlights waren die Jungen Trompeter, Die Kläävbotze und Schmitz Backes, um nur einige zu nennen. Natürlich auch die Auftritte unserer eigenen Talente. Ein weiterer Höhepunkt war der Einzug des Prinzenpaares und die Ernennung von Gregor Grosche zum Senator. Durch das Programm führte unser Präsident Ferdi Gantenberg Jun.
Beim karnevalistischen Höhepunkt der Stadt Krefeld, dem Rosenmontagszug, zog eine große Schar Grönlander als Musketiere verkleidet mit. Angeführt natürlich von dem Mini-Schluff der KG Grönland.
Der Karnevalsausklang der Session und damit die Hoppeditz-Beerdigung fand wieder im Röck-Stöck statt.
[ Zum
Seitenanfang ]
2014
„Krie-ewel op Jöck“ hieß das Motto der Krefelder Karnevalssession. Die KG Grönland hatte sich als Motto „Helden der Kindheit“ ausgesucht.
Unser gut besuchtes Sommerfest der Session 2013/14 fand in der Kleingartenanlage Grönland statt.
Die Fahrt der KG Grönland ging in diesem Jahr zum ZDF Fernsehgarten in Mainz.
Das Karnevalserwachen fand im Montenegro statt. Unsere Garde tanzte und die Boys traten mit ihrem aktuellen Programm auf. Neben einem kleinen aber feinen Programm sei zu erwähnen, dass die KG Grönland mit ihrer Tanzgarde den Hermann Knickenberg Pokal der AKK gewann. Lothar Wegner wurde mit dem Hans-Stienen-Pokal und Marlene Stocks wurde mit dem LRK Orden in Gold und Karin Rankers mit dem BDK Orden ebenfalls in Gold ausgezeichnet.
Unsere Weihnachtsfeier ging im Montenegro vonstatten. Die Boys stellten ihr neues Programm: „Verliebt, Verlobt, Verheiratet“ vor, was bei Publikum und Mitgliedern sehr gut ankam. Unsere Garde präsentierte ihre neu ein studierten Tänze. Die Kleinen wurden vom Weihnachtsmann beschert.
Unsere Senioren Sitzungen wurden im Hansa- und Josefshaus abgehalten. Wilfried Rankers führte als Präsident, wie schon seit Jahren, durchs Programm.
Zwei sehr gut besuchte Damen- und eine Herrensitzung wurden im Röck-Stöck abgehalten.
Unsere ausverkaufte Große Sitzung im Stadtwaldhaus hatte einige Höhepunkte zu bieten. Unter anderem waren das der Einzug der Fidelen Kölsche, die Büttrede der Erdnuss und die musikalischen Darbietungen der Jungen Trompeter und der Kölschen Adler. Nicht zu vergessen die Darbietungen unserer Garde und der Auftritt der Grönland Boys. Zum Senator wurde an diesem Abend Gregor Grosche ernannt.
Beim Rosenmontagszug sah man die Grönländer in vielen verschiedenen Kostümen unter dem Motto „Helden der Kindheit“ hinter dem Schluff herziehen.
In geselliger Runde fand die Hoppeditz Beerdigung in der Gaststätte Montenegro statt.
[ Zum Seitenanfang ]
2015
Die Session 2014/15 begann tragisch für die KG Grönland. Im April 2014 verstarb der langjährige Vorsitzende, Schatzmeister, Büttredner und Ehrenvorsitzende Manfred Rundholz. Wir werden sein Wirken
für den Verein nie vergessen und sein Andenken in Ehren halten.
Das Motto der diesjährigen Karnevalssession lautet „All onger een Kapp“, das Motto der KG heißt „Een Fastelooewend Ping - Pong Speel“
Nach der Session 2013/14 bekamen wir die schlechte Nachricht, dass unser Schluff an seinem alten Standort nicht mehr bleiben konnte. Nach einigen Überlegungen hat er nun ein neues Zuhause in Lindental. Viele fleißige Helfer sorgten dafür, dass zumindest die Lok einen trockenen Unterstand hat. Der Anhänger wird erstmal mit Planen geschützt.
Das Sommerfest fand im Gartengelände Grönland statt und war wie immer gut besucht.
Die Tour der Grönländer ging nach Kassel und besonders der Abend auf der Königs-Alm bleibt unvergessen.
Unser Karnevalserwachen, mit einem kleinen aber feinen Programm fand im Montenegro statt. Unsere Tanzgarde brachte ihre aktuellen Tänze und die Grönland Boys stellten ihr neues Programm „Tierisch gut drauf“ vor.
Unsere Große Sitzung fand wie immer im Stadtwaldhaus statt. Den Einzug gestaltete die Prinzengarde der Stadt St. Tönis, die begeistert empfangen wurde. Weitere Höhepunkte des Abends waren die Auftritte des Therapeuten, den Rhienstädtern und De Bajaasch. Natürlich auch die Auftritte unserer Tanzgarde und der Grönland Boys. Neue Senatorin der KG Grönland wurde Kerstin Abraham.
Unsere beiden Seniorensitzungen im Hansa- und Josefshaus wurden wie schon seit Jahren, von Wilfied Rankers geleitet.
Die diesjährige Damen- und Herrensitzung fand erstmalig in einer neuen Umgebung statt und zwar in der Kulisse. Das abwechslungsreiche Programm begeisterte sowohl die Damen als auch die Herren.
Der Rosenmontagszug ging bei herrlichem Sonnenschein vonstatten. Die Grönland-Schar, die in ihren selbst genähten Tischtennis Kostümen hinter unserem Schluff her zog, war sehr groß und herrlich anzusehen.
Unsere abschließende kleine Hoppeditz-Beerdigung fand im Montenegro statt.
Das Motto der Krefelder Karnevalssession lautete im diesem Jahr: "Fastelo-evend - Spass satt!" Die KG Grönland hat sich dazu das Motto Clowns ausgewählt.
Bei unserem alljährlichen Sommerfest konnten wir wie in jedem Jahr viele Mitglieder, Gäste, Politiker und Senatoren begrüßen.
Unsere Weihnachtsfeier der KG fand im Montenegro statt. Der Nikolaus beschenkte Klein und Groß, die Tanzgarde stellte ihre neuen Tänze vor und die Grönland Boys präsentierten ihr Programm „Sommerurlaub“ Neue Mitglieder wurden vorgestellt und bekamen den Grönländer. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Simone Schütten, Kerstin Rundholz und Ferdi Gantenberg Jun. vom 1. Vorsitzenden Fabian Langheim mit einer Urkunde geehrt.
Zum Jahresende war dann Rolf Kiewitt mit unserem Mini-Schluff beim Treckertreffen in Tönisberg.
Unsere Große Sitzung fand im ausverkauften Stadtwaldhaus statt. Nach dem Einzug des Corps der Bonner Stadtsoldaten, waren die Höhepunkte des Abends die Auftritte von Kuhl un de Gäng und Björn Heuser. Nicht zu vergessen die Auftritte unserer Tanzgarde und der Grönland Boys. Neuer Senator der KG Grönland wurde Benedikt Winzen.
Unsere beiden Seniorensitzungen fanden wieder im Josefs- und Hansa-Haus statt. Erstmalig leitete Sven Wiese als Sitzungspräsident die beiden Sitzungen. Durch den Beginn der ersten Sitzung führte allerdings Ferdi Gantenberg, da Sven Wiese beruflich noch verhindert war und dann später übernahm. Bei Wilfried Rankers, der die Sitzungen 22 Jahre leitete und nun aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet, möchten wir uns hier aufs herzlichste bedanken.
Die diesjährige Damen- und Herrensitzung fand in der Kulisse statt. Das bunte Programm von Fabian Langheim begeisterte sowohl die Damen als auch die Herren.
Etliche Grönland-Männer begleiten die Alten Weiber als Begleitgarde unter Leitung von unserer Senatorin Gabriele Leigraf bei ihren Aufzügen und beim Rathaussturm in Krefeld.
Erstmalig gab es eine sehr gut besuchte Karnevalsparty der Grönländer und Gästen, in den Räumen der Linner Burggarde. Ein kleines aber feines Programm sowie Party ohne Ende trugen zum Gelingen des Abends bei.
Der Rosenmontagszug wurde leider wegen Sturmwarnung abgesagt. Dir Grönländer trafen sich nach einem gemeinsamen Frühstück, in ihrem Vereinslokal Montenegro. Trotz der Enttäuschung wurde ab 11 Uhr eine spontane Party organisiert. Zu späterer Stunde fand sich dann noch das Prinzenpaar ein und wurde von den anwesenden Grönländern gefeiert.
Unsere abschließende Hoppeditz-Beerdigung fand in der Gaststätte Montenegro statt.
Das Motto der Krefelder Karneval Session lautete im diesem Jahr „Ponzelars Panoptikum". Das Motto KG Grönland war in diesem Jahr St. Patrick's Day.
Unser Schluff Beauftragter Rolf Kiewitt war in diesem Jahr mit unserem Schluff samt Hänger, beim großen zwei tätigen Trecker Treffen in Aldekerk vom 7. - 8. Mai.
Unser alljährliches Sommerfest fand in diesem Jahr bei Ambiente Fahrenholz statt. Mehr als 100 Mitglieder und Gäste konnten begrüßt werden. Bei Bier, diversen Schnäpsen, Gegrilltem und Spanferkel wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert.
Erstmals wurde in diesem Jahr der 1. Krefelder Karnevals Kapp durch die KG Grün - Weiß Grönland und Spiel und Sport Krefeld durchgeführt. Es nahmen fünf Karnevals Gesellschaften teil. Den Wanderpokal gestiftet von der KG Grün - Weiß Grönland, gewann verdientermaßen die KG Stahldorf.
Zum Karnevalserwachen am 11.11.2016 fuhr man in diesem Jahr zum Tanzbrunnen nach Köln.
Auf der Weihnachtsfeier in der Handwerksklause stellte die Tanzgarde ihre neuen Tänze vor und auch die Grönland Boys präsentierten ihr neues Programm 60 Jahre Grönland.
Einen Tag vor dem großen Jubiläumsempfang zum 60 jährigen Bestehen der KG gab es einen Jubiläums Kommers auf dem den Mitgliedern der Jubiläums Orden überreicht wurde. Unsere Tanzgarde stellte an diem Tag ihre neuen Kostüme vor.
Am 7.1.2017 fand dann unser Jubiläumsempfang mit einem Rahmenprogramm in den Räumen der Volksbank statt. Viele Vereine waren anwesend und gratulierten. Viele Festreden wurden gehalten, unter anderem vom ersten Bürger der Stadt Frank Meyer.
Hiernach wurden die Ehrrungen vorgenommen. Wilfred Rankers wurde von der KG zum Ehrenmitglied ernannt. Der CCC, vertreten durch Rainer Küsters verlieh den CCC Orden an Kerstin Rundholz und die CCC Verdienstnadel in Silber an Iris Dahm. Der Präsident der Verbandes Linksrheinischer Karneval Ralf Mühlenberg ehrte anschließend einige verdiente Mitglieder des Vereins. Ruth Leurs erhielt den Verdienstorden in Silber des LRK, Ludwig Leurs und Wilfried Rankers bekamen den Verdienstorden in Silber. Eine besondere Ehre wurde dem Ehrentanzmariechen der Grönländer zuteil: Uschi Borm erhielt die höchste Auszeichnung des BDK, den Verdienstorden in Gold mit Brillanten.
Am 4.2.2017 fand dann unsere große Jubiläumssitzung im Stadtwaldhaus statt. Nach dem Einzug der Prinzengarde der Stadt Krefeld, war dann Ne Schwaadlappe der Eisbrecher zum Beginn unserer Großen Sitzung. Das Publikum auf die Stühle, brachte dann die Playback Show unserer Grönland Boys. Unsere Tanz Garde mit ihrem Garde und Show Tanz heizten das Publikum weiter an. Die Band Hätzblatt und Engel Hedwig überzeugten und sorgten somit für eine grandiose Stimmung beim Einzug des Krefelder Prinzenpaares. Diese wurden musikalisch begleitet von den Inrather Fanfaren. Des Weiteren wurde dann Stefan Ritsch zum Senator der KG Grönland ernannt. Ein absoluter Höhepunkt war der Auftritt des Tanzcorps der GKG Krefeld 1878 e.V. Die Albatrose brachten dann den voll besetzten Saal zum Mitsingen und schunkeln. Der absolute Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Bauchredner Sebastian Reich & Amanda. Musikalisch wurde das Programm dann von der Band Dröpkes beendet.
Am 17.2.2017 fand unsere Damensitzung und am 19.2.2017 unsere Herrensitzung in der beide Male ausverkauften Kulisse statt. Ein buntes Programm aus Tanzdarbietungen, Playbackshow Einlagen, Büttenreden und Gesangsdarbietungen begeisterte an beiden Tagen unser Publikum. Es sei noch zu erwähnen, dass auf der Damensitzung Tanja Küsters, für den erkrankten Sven Wiese als Sitzungspräsidentin die Sitzung rockte.
Unsere beiden Senioren Sitzungen, unter der Leitung von Sitzungspräsident Sven Wiese, fanden wie immer im Hansa Haus und Bischof Sträter Haus statt. Bei beiden Sitzungen gab es ein kleines aber feines Programm das von der KG Grönland gestaltet wurde.
An Altweiber zogen einige Herren der KG als Begleitgarde der Aal Wiever durch die Säale und Kneipen der Stadt und stürmten zusammen mit den Aal Wievern das Rathaus.
Der Rosenmontagszug stellte sich in der Jubiläumssessions als absoluter Höhepunkt dar. Erstmals wurde die KG Grönland in ihrer 60 jährigen Geschichte zur schönsten Fußtruppe gewählt. Zum Abschluss der Session waren dann viele Grönländer bei der Hoppeditzbeerdigung der Prinzengarde.
[ Zum
Seitenanfang ]
2018
Motto der Session 2017/2018 in Krefeld war "Fasteloevend first" und das Motto der KG Grönland Frankreich.
Im Sommer vor der Session standen für die KG aber erstmal einige außerkarnevalistische Aktivitäten an.
Vom 21.4. - 23.4.2017 fuhren acht Männer nach Warschau auf Männer Tour. Unser sehr gut besuchtes Sommerfest fand am 4.6.2017 beim Ambiente Fahrenholz statt. Beim 2. Krefelder Karnevalskapp konnte die KG Grönland bei zehn teilnehmenden Mannschaften einen hervorragenden dritten Platz belegen.
Unser Karnevalserwachen veranstalteten wir im Gartenbauverein Stadtmitte. Viele Garden, unsere natürlich auch, traten auf und auch das designierte Prinzenpaar und das CCC gaben sich die Ehre. Frank Dahlschen überreichte ihnen 880 Euro aus dem Erlös des Karnevalskapp. Nach der Band Mundart traten natürlich auch noch die Grönland Boys auf. An diesem Abend ohne den Vorsitzenden Fabian Langheim, denn er hatte am Morgen seine Marika geheiratet. Viele Grönländer fanden sich im Bockumer Rathaus ein und ließen das Brautpaar hochleben. Danach ging es standesgemäß mit dem Schluff zum Sektempfang. Beiden wurde abends ein großer Bahnhof zum Empfang bereitet und auch das Prinzenpaar wartete den beiden mit einer süßen Überraschung auf.
Die Weihnachtsfeier der KG fand in der Handwerksklause statt. Der Nikolaus bescherte die Kleinen und einige Große, die besonders fleißig waren. Auch mussten einige Neumitglieder ihre Karnevalstauglichkeit nachweisen. Die Boys stellten ihr neues Programm Hochzeit 2.0 vor.
Unsere Große Sitzung im Stadtwaldhaus war mal wieder ein voller Erfolg. Erstmalig gab es ein Vorprogramm, das unsere Tanzgarde vorführte. Den Einzug gestaltete das Kölner Husaren-Korps von 1972 e.V. Danach ging es Schlag auf Schlag: Harry & Achim im Zwiegespräch, die Grönland Boys, der Show Tanz unserer Tanzgarde, die Rhienstädter, der Sitzungspräsident, die Große Tanzgarde der KG Verberg 1956, Mirja Regensburg, die Kölsche Adler und Schäng sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Zwei weitere Höhepunkte waren der Einzug des Prinzenpaares mit großem Gefolge der Prinzen- und Westgarde, sowie die Ernennung von Helmut Lang zum Senator der KG.
Unsere restlos ausverkauften Damen- und Herrensitzungen fanden wie auch in den Jahren davor, bei bester Stimmung in der Kulisse statt.
Unsere beiden Seniorensitzungen, die unser Sitzungspräsident Sven Wiese leitete, fanden wie immer im Hansa-Haus und Bischof-Sträter-Haus statt. Das Programm wurde wie immer von der KG Grönland in Eigenregie durchgeführt.
Beim Rosenmontagszug zog eine bestens gelaunte große Schar Franzosen hinter unserem Schluff her.
Den Hoppeditz beerdigten die Grönländer stimmungsvoll beim Zeughaus der Prinzengarde.
[ Zum
Seitenanfang ]
2019
Das Motto der Session in Krefeld 2018/2019 war, Mit' ner Pappnas im Jesiech'' . Das Motto der KG Grönland war Holland.
Die Männertour vom 20 - 22.4 2018 ging in diesem Jahr nach Dresden. Elf Herren nahmen an der Kult-Tour teil. Statt eines Sommerfestes, feierten wir in diesem Jahr die Letsch von Marika & Fabian Langheim. Bei der Standesamtlichen Trauung am 26.5.2018 standen viele Grönländer vor dem Standesamt in Bockum Spalier. Beim Karnevalskapp 2018 belegten wir den achten Platz. Turnierleiter Frank Dahlschen übergab jeweils 1010 Euro an die Jugendabteilung von SuS Krefeld und an das Comitee Crefelder Carneval. Die Damentour ging vom 30.6. - 1.7.2018 nach Bad Breisig.
Unser Karnevalserwachen feierten wir am 10.11.2018 in der Handwerksklause. Höhepunkte waren die Auftritte der Joegskepel Schots en Scheif aus Venlo, von Rico S. und natürlich unserer eigenen Garde und den Grönland Boys. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung unseres Sessions-Pins und die Bekanntgabe des Mottos der KG für diese Session „Holland“.
Unsere alljährliche Weihnachtsfeier fand am 16.12.2018 in der Handwerksklause statt, wo der Nikolaus wie in jedem Jahr unsere Kleinen bescherte. Traditionsmäßig führte uns die Plakat-Tour am 28.12.2018 mit 15 Teilnehmern durch viele Krefelder Kneipen.
Unsere Große Sitzung fand am 9.2.2019 im Stadtwaldhaus statt. Präsident Ferdi Gantenberg führte wie immer souverän durch das Programm. In diesem Jahr traten auf: die Altstadtfunken Monheim 1928 e.V., Schmitz-Backes, die Grönland Boys, die Tanzgarde der KG Grönland, Siggi Rose, die Erdnuss, das Prinzenpaar der Stadt Krefeld Andreas II. und Claudia II in Begleitung der Prinzen- und Westgarde, die Kölner Ratsbläser, Jens Ohle, Tanzcorps Steinenbrücker Schiffermädchen und De Kloetschköpp.
Unsere Damen- und Herrensitzungen fanden wie gewohnt in der Kulisse statt. Vizepräsidentin Tanja Küsters konnte ein abwechslungsreiches Programm präsentieren.
Es begann mit dem Gardetanz unserer Tanzgarde, danach ging es Schlag auf Schlag weiter mit Fritz Esser, der Mann mit dem Koffer, dem Showtanz der Grönland-Garde, dem Tulpenheini. Danach begrüßten die Damen das Prinzenpaar der Stadt Krefeld, die Band Mundgerecht, die Tanzgarde Stahldorf, Labbes und Drickes, die Krefelder Band Jeck United und Ruuds Comedy Show. Zum Schluss traten die Grönland Boys auf, in diesem Jahr als kleine Zugabe mit Kultstar Bonnie Tyler alias Heike Jütte.
Das Programm der Herrensitzung, präsentiert von Ferdi Gantenberg Junior, konnte sich ebenfalls sehen lassen. Es traten auf: Labbes und Drickes, die Tanzgarde der KG Grönland, der Tulpenheini, die Band Mundgerecht, das Uerdinger Prinzenpaar mit Gefolge, die Tanzgarde der KG Stahldorf, Jeck United und als absolutes Highlight der Sitzungspräsident. Zum Abschluss sang die Nachtigall vom Niederrhein Tanja Küsters und gab eine Zugabe nach der anderen.
Unsere beiden Seniorensitzungen in Eigenregie, fanden wie immer im Hansa-Haus und Bischof-Sträter-Haus statt. Sitzungspräsident war Sven Wiese.
Altweiber waren, wie auch in den Jahren zuvor, einige unserer Männer wieder Begleitgarde der Aal Wiever, deren Reihen auch von unseren Mädels verstärkt wurden.
Die Kostümparty der KG Grönland feierten wir erstmalig mit Freunden der KG im Vereinsheim des Gartenbauvereins Girmesdyk.
Beim Rosenmontagszug, der wegen dem stürmischen Wetter mit einer Stunde Verspätung losging, zog eine große Anzahl Grönländer als Hölländer verkleidet hinter unserem Minischluff her.
Zum Abschluss der Session fanden sich etliche Grönländer zur Hoppeditz-Beerdigung im Zeughaus der Prinzengarde ein.
[ Zum
Seitenanfang ]
2020
to be continued / Fortsetzung folgt
[ Zum
Seitenanfang ]
2021
to be continued / Fortsetzung folgt
[ Zum
Seitenanfang ]
2022
to be continued / Fortsetzung folgt
[ Zum
Seitenanfang ]
2023
to be continued / Fortsetzung folgt
[ Zum
Seitenanfang ]
2024
to be continued / Fortsetzung folgt
[ Zum
Seitenanfang ]
2025
to be continued / Fortsetzung folgt
to be continued / Fortsetzung folgt